Diese Seite unterstützt Ihren Browser nur eingeschränkt. Wir empfehlen, zu Edge, Chrome, Safari oder Firefox zu wechseln.

Diese Seite unterstützt Ihren Browser nur eingeschränkt. Wir empfehlen, zu Edge, Chrome, Safari oder Firefox zu wechseln.

📦 Versandkostenfrei ab 100€ 🤝 Kostenloser Rückversand

Rana Plaza - Das größte Unglück in der Textilindustrie jährt sich zum 10. Mal

Rana Plaza - Das größte Unglück in der Textilindustrie jährt sich zum 10. Mal
Am 24. April 2013 stürzte der achtstöckige Gebäudekomplex Rana Plaza in Bangladesch, welcher mehrere Bekleidungsfabriken beherbergte, ein und tötete mehr als 1.100 Menschen, über 2.500 wurden schwer verletzt. Der Einsturz löste eine weltweite Debatte über die Arbeitsbedingungen und Sicherheitsstandards in der Bekleidungsindustrie aus.

Welche Umstände haben dazu geführt?

Bereits am Vortag des Unglücks bemerkten Arbeiter:innen Risse im Mauerwerk der Fabrik. Näher:innen, welche sich weigerten ihre Arbeit fortzusetzen, wurde mit der Entlassung gedroht. Neben den Sicherheitsmängeln in den Fabriken gehörten eine niedrige Bezahlung, Überstunden, sowie unzureichender Zugang zu sauberem Wasser und sanitären Anlagen zu ihren alltäglichen Belastungen. Die Arbeitsbedingungen waren nicht nur gefährlich, sondern auch unmenschlich.

Was hat sich in den letzten Jahren geändert? 

Nach dem Vorfall im April 2013 wurden einige Initiativen, einschließlich die "Accord on Fire and Building Safety in Bangladesh" gestartet, um die Sicherheitsbedingungen in den Textilfabriken zu verbessern. Nach zweimaliger Verlängerung lief dieser Vertrag im Mai 2020 aus und wurde durch ein neues Abkommen, "International Accord for Health and Safety in the Textile and Garment Industry", ersetzt. Dieses trat am 1. Juni 2020 in Kraft und deckt neben Bangladesch auch andere Länder ab.

Trotz all dieser Bemühungen haben sich jedoch andere Aspekte der Arbeitsbedingungen, wie die niedrigen Löhne der Arbeiter:innen sowie die regelmäßige Überschreitung der gesetzlichen Arbeitszeit, nicht geändert.

Verbraucher:innen hat diese Tragödie das Ausmaß der schlechten Arbeitsbedingungen in der Bekleidungsindustrie auf schrecklichste Art und Weise verdeutlicht.

Fashion Revolution Week – Auch Du kannst etwas ändern

Das Unglück in Rana Plaza rief die Fashion Revolution Week ins Leben, welche diesjährig vom 22. bis 29. April stattfindet. Diese weltweite Kampagne findet jedes Jahr in der Woche um den Jahrestages von Rana Plaza statt und hat zum Ziel, Bewusstsein und Transparenz in der Modeindustrie zu schaffen. Die Fashion Revolution Week bietet eine Plattform für Diskussionen, Aktivitäten und Events, die sich für eine nachhaltigere und fairere Modeindustrie einsetzen.

Auch zehn Jahre später benötigen wir immer noch eine Moderevolution!

 

Quellen:

https://www.fashionrevolution.org/frw-2023/

https://fashionchangers.de/der-bangladesh-accord-laeuft-ab-und-jetzt/

https://www.ci-romero.de/rana-plaza-10-jahre-danach/

https://www.bpb.de/kurz-knapp/hintergrund-aktuell/268127/vor-fuenf-jahren-textilfabrik-rana-plaza-in-bangladesch-eingestuerzt/

https://fashionrevolutiongermany.de/

← Alter Post