April 2020: MOOT GbR wird gegründet

Foto: © Angelina Vernetti
MOOT – Made Out Of Trash macht in Berlin aus geretteten Textilien neue, faire Bekleidung.
Über Uns
Die Gründer von MOOT, das sind wir, Nils, ausgebildeter Modedesigner, und Michael, studierter BWLer; zwei Wahlberliner, beide Ende 20 und beste Freunde - mit einer Vision: Die Modewelt zu reformieren und damit ein Stück weit menschenwürdiger, ökologischer und beständiger zu machen.
Dass sich die Bekleidungsindustrie um die Umwelt oder das Klima recht wenige Gedanken macht, ist kein Geheimnis. Im Laufe seiner Ausbildung und mit zunehmenden Einblick in die Modebranche, wurde Nils bewusst, dass ein solches Arbeitsumfeld für ihn nicht infrage kommt. Er hatte bereits Projekte mit der Berliner Stadtmission umgesetzt und die lieblos gestapelten Kleiderberge gesehen, als ihm die Idee kam, die entsorgten Textilspenden noch einmal zu verwerten.
Doch kann das funktionieren? Wenn ja, wie?
Eher zufällig erzählte Nils Michael von seiner Vision, neuwertige Kleidung aus aussortierten Textilspenden zu machen und damit Textilmüll zu reduzieren. Michael ermutigte ihn, sein Vorhaben umzusetzen; er würde ihm helfen, die Idee zu einem tragfähigen Business zu machen.
Gesagt, getan: Gemeinsam setzen sie sich einige Wochen später, im Frühsommer 2019 an die Arbeit. Nils arbeitete mit geretteten Textilien an der Nähmaschine, Michael am Laptop mit Zahlen, bis das Konzept feststand: Mainstream-Bekleidung aus bestehenden Textilien zu produzieren und somit wirklich nachhaltige Mode für alle attraktiv zu machen.
Seit April 2020 sind wir ein eingetragenes Unternehmen und freuen uns, gemeinsam mit Dir Mode neu zu denken.
Vision
MOOT möchte die Einstellung zur Kleidung grundlegend und langfristig verändern: Kleidung ist keine Einweg-Wegwerfware, sondern aufwändig produziertes Konsumgut.
Wir wollen für ethischen Konsum sensibilisieren und die Arbeit aller an der Produktion Beteiligten wieder wertschätzen - und zwar indem wir fair und umweltbewusst herstellen lassen.
Mission
Um eine ernstzunehmende Alternative zur Fast Fashion zu begründen, braucht es ein gesamtgesellschaftliches Umdenken. Mit MOOT möchten wir über die inhumanen Verhältnisse der Modebranche aufklären und Vorreiter einer Bewegung sein, die ein Bewusstsein für den Wert von Kleidung schafft. Darum gehen wir als Vorbild mit gutem Beispiel voran: Wir arbeiten mit sozialen Einrichtungen zusammen, lassen fair produzieren und anstatt neue Stoffe herzustellen, verwerten wir gerettete Textilien. Denn wir möchten darauf aufmerksam machen, dass kostbare Textilien viel zu früh entsorgt werden und aus vermeintlichem Müll noch qualitativ hochwertige Kleidung entstehen kann.
Wahrhaftig nachhaltige und fair produzierte Kleidung sollte der Standard sein. Werde auch Du Teil dieser Mission.
Meilensteine
Mai 2020: Der MOOT-Online Shop geht live. Unser erstes Produkt: das T-Shirt aus Bettwäsche.
August 2020: In der NochMall, dem Gebrauchtwarenkaufhaus der BSR, errichten wir unseren ersten Pop-Up-Store.
September 2020: Unsere Crowdfunding-Kampagne schließen wir mit über 10.000 € ab.
November 2020: Wir gewinnen die Deutsche Kleiderstiftung als weiteren sozialen Partner. Die Kooperation beinhaltet nicht nur regelmäßige Textil-Lieferungen, sondern auch einen dauerhaften Pop-Up-Store im rack ‘n white charity club.
Mai 2021: In Berlin-Weißensee eröffnen wir unser erstes eigenes Studio. Es fungiert fortan als Atelier und Büro für das MOOT-Team.
Juli 2021: In der Kategorie "Young Fashion Designer" ist MOOT für den BUNTE New Faces Award nominiert. Die Preisverleihung findet im Zuge der Frankfurt Fashion Week statt.
August 2021: Wir gewinnen den Pitch des Startup-Programms der DB mindbox.
November 2021: Als Gewinner des DB mindbox Startup-Programms, eröffnen wir unseren ersten Concept Store im Ostbahnhof Berlin. Auf 140 qm verkaufen wir nicht nur unsere Upcycling-Unikate, sondern klären auch zum Thema Fast Fashion auf und stellen Upcycling als nachhaltige Alternative vor.
Mai 2022: Reisende der Deutschen Bahn können ihre BahnBonus Punkte gegen MOOT-Produkte in unserer eigenen Markenwelt im Bahnshop einlösen.
Mai 2022: Die MOOT GbR wechselt ihre Rechtsform zur MOOT Upcycling GmbH.
Dezember 2022: Der Beutel aus geretteten Kissenbezügen ist ab sofort in ausgewählten Thalia-Filialen in Deutschland und Österreich sowie im Online Shop verfügbar.
Mai 2023: Online und in eigenen Containern der MOOT-Läden können ab sofort Textilien gespendet werden.
Juni 2023: Im Herzen Berlin-Prenzlauer Bergs eröffnen wir unseren zweiten Laden, den MOOT Flagship Store. Auf 100 qm Verkaufsfläche lassen sich ca. 1.000 Upcycling-Unikate entdecken.
Das Team

Das MOOT-Team wächst! Gemeinsam wollen wir die Modeindustrie verändern. Du auch? Dann klicke hier.
Die Preistransparenz
Um die Unterschiede zwischen MOOT und Fast Fashion-Labels noch deutlicher zu machen, findest Du nachfolgend eine exemplarische Preiszusammensetzung des MOOT T-Shirts im Vergleich mit anderen Herstellern. Wir möchten, dass Du bei MOOT immer weißt, wofür Du bezahlst: Daher schlüsseln wir den Preis eines jeden Unikats auf der Produktseite auf.
